Page 100 - Wehrtechnik 03/2018
P. 100

98        III/2018                                                      Sanitätsdienst Fokus

            Oberstleutnant Klaus Krickl

            Die neue Generation der geschützten

            bodengebundenen Rettungsmittel


            Das mittlere geschützte Sanitätsfahrzeug
























            Die Qualität der mobilen und stationären medizinischen Versorgung von deutschen Soldaten im Einsatz ist international anerkannt.
            (Fotos: Bundeswehr)

            Auch in Zeiten des luftgestützten Patiententransportes haben bodenge-
            bundene Rettungsmittel unverändert eine wesentliche Bedeutung, da eine
            24/7-Verfügbarkeit  des  Patientenlufttransportes  unter  allen  Wetter-  und
            Einsatzbedingungen nicht immer gegeben ist. Der Autor, Oberstleutnant
            Dipl.-Ing. Klaus  Krickl,  Projektverantwortlicher Stabsoffizier aus  dem
            Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr (Kdo SanDstBw), betont  in
            seinem Sachstandsbericht, dass geschützte Sanitätsfahrzeuge sicherstel-
            len, dass Sanitätspersonal nahe bei den Einsatzkräften „vorne“ eingesetzt
            werden kann. Der qualifizierte Patiententransport muss daher vielschichti-
            gen Anforderungen Rechnung tragen.

            Bewährte Kompetenzen

              Faktoren wie Schutz der Besatzung, Mobilität, Luftverlegbarkeit, sa-
            nitätsdienstliche Funktionalität, Anforderungen der Mission und eine
            Mehrrollenfähigkeit führen dazu, dass unterschiedliche Fahrzeugkategorien
            notwendig sind, um eine adäquate Unterstützung der Kräfte im Einsatz si-
            cherzustellen. Mit den Sanitätsfahrzeugen GTK BOXER und EAGLE IV BAT   Modernes Medizingerät in den sanitätsdienstlichen Behandlungseinrichtungen
            (Beweglicher Arzttrupp) verfügt der Sanitätsdienst über hoch moderne bo-  der Bundeswehr ist heute Standard, ebenso wie der geschützte Patiententransport
            dengebundene Rettungsmittel, die eine professionelle Erstversorgung von   mit zuverlässigen und robusten Sanitätsfahrzeugen im Einsatz. Die Aufnahme
            Patienten  sicherstellen.  Beide  Fahrzeuge  haben  sich  im  Einsatz  bereits   zeigt das sgSanKfz, mit dem die sanitätsdienstliche Unterstützung mechanisierter
            bewährt und erfahren hohe Truppenakzeptanz.           Kräfte bei Operationen hoher Intensität gewährleistet wird.
              Mit dem schweren geschützten Sanitätskraftfahrzeug (sgSanKfz) GTK   (Foto: Mönch/Stefan Nitschke)
            BOXER ist die sanitätsdienstliche Unterstützung mechanisierter Kräfte bei
                                                                  Operationen hoher Intensität gewährleistet. Sein Einsatz in schwierigem
             Sanitätsdienstliche Forderungen an das mgSanKfz      Gelände kann jedoch Einschränkungen  unterliegen, etwa bei schma-
             •  Sanitätsausstattung für den Transport von zwei liegenden Patienten   len, unbefestigten Wege- und Straßennetzen oder bei unzureichender
               (davon einer als „Intensive Care“)                 Tragfähigkeit von Brücken. Der EAGLE IV BAT gehört zur Kategorie der
             •  Besatzung: Vier-Personen-Besatzungskonzept (Variante BAT)  leicht geschützten Sanitätskraftfahrzeuge. Auf Grund seiner Abmessungen
             •  Der Freiraum über dem Patienten muss mindestens 700 mm ab   kann er im Rahmen der sanitätsdienstlichen Begleitung (bspw. bei Pa-
                                                                  trouil len sowie in unwegsamen Gelände) in Verbindung mit niederem
               Oberkante Trage betragen
             •  Die Durchführung aller notwendigen rettungsmedizinischen   Be dro hungspotenzial flexibel eingesetzt werden. Die Transportkapazität
               Maßnahmen zur Stabilisierung des Zustandes der Patienten  und auch die Möglichkeit zur Versorgung der Patienten während des
                                                                  Transports sind jedoch begrenzt.
             Mobilität und Schutz
             •  Höchstgeschwindigkeit mindestens 90 km/h          Lückenschluss
             •  Reichweite 700 km nach DIN 70030                    Um die Fähigkeit der uneingeschränkten bodengestützten sani-
             •  Wendekreis kleiner 17 m
             •  Fahrzeugbreite maximal 2.550 mm                   tätsdienstlichen Unterstützung für alle Operationen im gesamten
             •  Notlaufelemente                                   Aufgabenspektrum der Bundeswehr bei ausreichender Transportkapazität
                                                                  und akzeptabler Patientenversorgung während des Transports zu erhalten,
             •  Ballistischer Schutz 3
             •  Minenschutz 3b                                    ist die Lücke zwischen der schweren und leichten Fahrzeuglinie durch ein
                                                                  mittleres geschütztes Sanitätskraftfahrzeug (mgSanKfz) zu schließen.
   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105